
Ausbildung mit Zukunft
Wir sind ein familiengeführtes **S** Hotel am Titisee. Es verfügt über 82 komfortable Gästezimmer mit insgesamt 150 Betten, unterschiedlich große Konferenzräume mit einer Kapazität für bis zu 120 Personen, eine Bar, mehrere Restauranträume mit 150 Plätzen, Sonnenterrassen mit 150 Plätzen sowie einen großen Wellnessbereich mit Außenanlage.
Wir beschäftigen etwa 120 Mitarbeiter davon ca. 15 Auszubildende in verschiedenen Bereichen der Hotellerie und Gastronomie. Wir bilden zurzeit ebenfalls ausländische Auszubildende aus. Sie werden von Anfang an gefördert und gefordert und lernen besonders viel für Ihren weiteren beruflichen Weg. Viele unserer ehemaligen Lehrlinge arbeiten heute erfolgreich in der internationalen Spitzenhotellerie oder führen ihren eigenen Betrieb. Die Vorteile bei uns im Haus eine Ausbildung zu absolvieren?
- Betreuung durch staatlich geprüfte Ausbilder
- regelmäßige Kontrolle des Berichtsheft und Rückgabe innerhalb weniger Tage
- jeder Auszubildende wird in der Einarbeitungsphase begleitet
- Azubitag: von den Auszubildenden selbstständig geplante und organisierte Veranstaltung für die jeweiligen Eltern, um die Arbeit ihrer Kinder besser kennenzulernen
- Internats- bzw. Schulkosten werden zu 100 % vom Hotel übernommen
- Nach der Ausbildung mögliche Weiterbildung: Betriebswirtschaftsstudium

Ausbildung als Köchin oder Koch
Köche kreieren Gerichte für die unterschiedlichsten Ansprüche. Um die Speisen herzustellen, benötigen sie neben handwerklichem Geschick auch das Wissen über moderne küchentechnische Zubereitungsarten. Planung und Kalkulation von Menüfolgen dürfen ebenso wenig fehlen wie die Beratung von Gästen.
Was wir erwarten:
Mindestens Hauptschulabschluss, Mittlere Reife empfohlen
Handwerkliches Geschick und Kreativität, gute körperliche Verfassung, Organisationstalent, Team- und Kommunikationsfähigkeit, rasches Auffassungsvermögen, kalkulatorische Fähigkeiten
Gute Deutschkenntnisse (mind. Niveau B2) und gute Umgangsformen
Aufgaben:
Zubereitung und Herstellen der Speisen, Warenkalkulation, Warenkunde, Einsatz professioneller Küchentechnik, Küchenorganisation, Menü- und Speisekartengestaltung, Beratung der Gäste
Ausbildung: Ausbildungsdauer 3 Jahre, Berufsschule im Blockunterricht
Vergütung: nach Lohn- und Gehaltstarif in Baden-Württemberg



Ausbildung im Restaurantfach
Restaurantfachleute lesen den Gästen jeden Wunsch von den Augen ab, arbeiten im Restaurant, am Büfett und an der Bar. Sie servieren Getränke und Speisen. Die Aus-richtung von Tagungen und Festlichkeiten ist ein weiterer Schwerpunkt dieses abwechslungsreichen Berufs.
Was wir erwarten:
Mindestens Hauptschulabschluss, mittlere Reife empfohlen
Organisations- und Verkaufstalent, Kontaktfreude, Team- und Kommunikationsfähigkeit, gute Umgangsformen, rasches Auffassungsvermögen, den ausgeprägten Wunsch, für unsere Gäste zu sorgen
Gute Deutschkenntnisse (mind. Niveau B2), Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil
Aufgaben:
Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf, Arbeitsplanung, Warenwirtschaft, Küchen- und Servicebereich, Werbung und Verkaufsförderung, Ausrichten von Festlichkeiten und Veranstaltungen
Ausbildung: Ausbildungsdauer 3 Jahre, Berufsschule im Blockunterricht
Vergütung: nach Lohn- und Gehaltstarif in Baden-Württemberg

Ausbildung im Hotelfach ab 2024
Hotelfachleute arbeiten in allen Abteilungen eines Hotels. Neben Empfang, Verwaltung und Rechnungswesen auch im Service, Housekeeping und bei Veranstaltungen. Der Beruf erfordert Flexibilität und bietet viele unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten.
Was wir erwarten:
Mindestens mittlere Reife, Abitur empfohlen
Verständnis für kaufmännische Prozesse, Organisations- und Verkaufstalent, Team- und Kommunikationsfähigkeit, gute Umgangsformen, rasches Auffassungsvermögen, den ausgeprägten Wunsch, für unsere Gäste zu sorgen
Gute Deutschkenntnisse (mind. Niveau C1), gute Englischkenntnisse, weitere Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil
Aufgaben:
Arbeitsplanung, Warenwirtschaft, Küchen- und Servicebereich, Housekeeping, Büroorganisation und -kommunikation, Empfang un Reservierung, Marketing, Werbung und Verkaufsförderung, Betreuung der Gäste
Ausbildung (auch mit Zusatzqualifikation): Ausbildungsdauer 3 Jahre, Berufsschule im Blockunterricht
Vergütung: nach Lohn- und Gehaltstarif in Baden-Württemberg



Ausbildung als Fachkraft im Gastgewerbe
Fachkräfte im Gastgewerbe betreuen die Gäste in unter-schiedlichen Bereichen der Gastronomie. Sie schenken Getränke aus, bedienen im Restaurant, bereiten Veranstal-tungen vor und bauen Büfetts auf, richten Hotelzimmer her, kümmern sich um die Wäsche und helfen in der Küche aus. Bei guten Leistungen kann in nur einem zusätzlichen Jahr die Ausbildung im Bereich Restaurant- oder Hotelfach erlangt werden. Danach stehen alle Weiterbildungsmöglichkeiten des jeweiligen Berufes offen.
Was wir erwarten:
Mindestens Hauptschulabschluss
Praktische Begabung, Team- und Kommunikationsfähigkeit, Gute Umgangsformen, Gute Deutschkenntnisse (mind. Niveau B2)
Aufgaben:
Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf, Arbeitsplanung, Warenwirtschaft, Küchen- und Servicebereich, Werbung und Verkaufsförderung, Ausrichten von Festlichkeiten und Veranstaltungen
Ausbildung: Ausbildungsdauer 2 Jahre, Berufsschule im Blockunterricht
Vergütung: nach Lohn- und Gehaltstarif in Baden-Württemberg

Unser Ausbilderversprechen
- Wir bieten eine qualitativ anspruchsvolle, berufliche Ausbildung. Die Beachtung der einschlägigen Bestimmungen ist für uns selbstverständlich.
- Jeder Auszubildende bekommt einen Mitarbeiter als Paten und persönlichen Ansprechpartner zur Seite gestellt. Der Pate garantiert einen guten Start in die Ausbildung und stellt eine fachliche Begleitung sicher.
- Allen unseren Mitarbeitern ist bewusst, dass sie insbesondere unseren Auszubildenden gegenüber eine Vorbildfunktion haben.
- Die kontinuierliche Qualifizierung unserer Ausbilder garantiert eine Ausbildung auf fachlich und menschlich hohem Niveau.
- Die Kommunikation im Betrieb ist geprägt von Offenheit, Fairness, Anerkennung und gegenseitigem Respekt.
- Wir informieren über Jugendarbeitsschutzgesetz, Ausbildungsrahmenplan und Ausbildungsordnung.
- Wir erstellen Dienstpläne frühzeitig um den Auszubildenden eine planbare Freizeitgestaltung zu ermöglichen.
- Wir unterstützen unsere Auszubildenden mit Schulungen und ermöglichen die Teilnahme an Berufswettbewerben.
- Wir führen regelmäßig dokumentierte Orientierungsgespräche, erkennen Leistungen an, fördern die berufliche Qualifikation und zeigen individuelle Karrieremöglichkeiten auf.
- Wir sind uns der Tatsache bewusst, dass qualitativ hochwertige Ausbildungsarbeit nicht nur von elementarer Bedeutung für die Zukunftssicherung unseres Betriebes ist, sondern auch das Fundament des gastlichen Sterne- und Genießerlandes Baden-Württemberg darstellt.




Sonstige wichtige Informationen
Die klassische praxisorientierte Ausbildung in Deutschland ist weltweit hoch angesehen. Gerade in unserer Branche ist es wichtig den Beruf von Grund auf zu lernen, um später erfolgreich zu sein. Vor allem im Ausland nehmen die Spitzenpositionen, die von Deutschen besetzt werden, stetig zu. Für Sie beginnt eine erfolgreiche Karriere mit einer guten, fundierten Ausbildung, für uns sind gute Mitarbeiter das A und O für zufriedene Gäste.
Die Berufsschule findet grundsätzlich im Blockunterricht statt. Während des ersten Ausbildungsjahres besuchen unsere Auszubildenden zunächst die Grundstufe an der Hans-Thoma-Schule in Titisee-Neustadt, OT: Neustadt – ca. 7 km. Danach werden Sie die Fachstufen I und II an der Landesberufsschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe in Villingen-Schwenningen absolvieren. Die schulische Ausbildung endet mit einer schriftlichen Prüfung. Den Auszubildenden ist es selbst überlassen, ob sie pendeln möchten oder direkt vor Ort im Internat wohnen.
Für eine Ausbildung sollten Sie vor allem Begeisterung für Gastronomie und Hotellerie mitbringen, gerne im Team arbeiten und sich nicht scheuen, kleine Aufgaben oder Projekte selbstständig zu bearbeiten. Sie sollten mindestens einen qualifizierten Hauptschulabschluss, gerne auch Mittlere Reife haben.
Für diejenigen, die nach der Ausbildung noch etwas „draufsetzen“ möchten, gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, z.B.:
Duale Hochschule
Fachhochschulen
Meisterausbildung
Nach Lohn- und Gehaltstarif in Baden-Württemberg
- Ausbildungsjahr: 900 € brutto
- Ausbildungsjahr: 1.050 € brutto
- Ausbildungsjahr: 1.150 € brutto